Hector Kinderakademie_ wissenschaftliche Begleitung der Kurse
Das Franziskanermuseum öffnet seine Türen von 18 bis 20 Uhr und lädt passend zum Thema Licht zu verschiedenen weiteren Angeboten ein. "Mir geht ein Licht auf" lautet der Titel der Kurzführung mit Peter Graßmann, die um 18.30 Uhr beginnt. Gezeigt werden Beleuchtungsinstrumente von den Römern bis ins 19. Jahrhundert, also von der römischen Öllampe über mittelalterliche Talglichter bis zur modernen Glühbirne.
Kerzenlicht erfreut uns auch noch heute in den dunkleren Jahreszeiten und sorgt für ein gemütliches Licht. Deshalb lädt das Franziskanermuseum Kinder und Familien ein, vor oder nach dem Einkaufsbummel im Foyer des Franziskanermuseums von 18 bis 20 Uhr eigene Windlichter zu basteln. Leere Marmeladengläser dürfen hierfür gerne mitgebracht werden. Die Bastelwerkstatt wird von der Museumspädagogin Monika Broghammer geleitet.
Jedes Jahr im Herbst, zwischen Ende September und Ende Oktober liegt in der Dorfkirche Sankt Oswald in Otterswang bei Bad Schussenried ein aufwendig filigran hergestellter Teppich aus Natursamen. Auch kirchenferne Menschen sind von dem Bild aus Samen berührt, beindruckt. Es fasziniert wie mit feinsten Samenkörnern Schattierungen gemalt wurden. Begeisterung passiert sogar, wenn man in einer Warteschlange zuerst anstehen musste, bis man das Bild gesehen hat. Der Erntedankteppich in Otterswang ist kein Geheimtipp mehr.
Im Sommer setzen sich die Frauen zusammen und wählen ein Motiv aus. Im Jahr 2014 war es ein Holzschnitt von Julius Schnorr von Varoisfeld (1794 bis 1872). Ein Maler der deutschen Romantik, der mit seinen Holzschnitten die Bibel bebilderte. Anfang September starten die acht Frauen, um das Bild mit Samen und Früchten zu malen. Das Bild zeigt den sechsten Tag der Schöpfungsgeschichte.
Als Materialien werden ausschließlich Samen und Früchte aus der Natur verwendet. Zirka drei Wochen arbeiten die Frauen daran. Die Materialien werden auf große Platten gelegt, wenn möglich fixiert. Kleben mit Klebstoff ist teilweise nicht möglich, da sich sonst die Farben der Samen ungewohlt verändert. Die Künstlerinnen sind selbst immer wieder überrascht, wenn die einzelnen Platten, die Ausschnitte eines Motivs zusammengesetzt werden. Es gibt Spezialisierungen, beispielsweise malt eine Frau die Gesichtszüge der Figur heraus. Es ist auch für die acht Frauen ein zauberhafter Moment, wenn die Teilbilder zu einem Ganzen zusammengefügt werden, wie es harmonisch zusammenpasst. Gemeinsam haben sie ein Kunstwerk geschaffen. Der Rahmen um das Bild wird mit größeren Früchten und Samen wie Äpfeln gebildet. Auch Eier werden verwendet. Zusätzlich werden Arrangements aus Obst und Gemüse an den Seitenaltären angeordnet. Stangen entlang den Bänken werden bekranzt. Auch der örtliche Bäcker backt Brote aus Getreide. Jedes Jahr ein Ausflug wert. Das Ernte Dank.
Ort: Sankt Oswald Kirche, Hopferbacher Straße, 88427 Otterswang bei Bad Schussenried